Folgen

Tauschparty

Neue Schätzchen gegen alte Schrankleichen


Das Prinzip einer Tauschparty ist ganz simpel: Jeder Gast bringt nicht mehr geliebte Kleidung, Accessoires, Deko oder Haushaltswaren mit und bedient sich im Gegenzug bei den anderen. Getauscht wird nicht gegen Geld, sondern Ware für Ware. Je nachdem, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie viele Teilnehmer erwünscht sind, kannst du die Party ganz gemütlich bei dir zu Hause veranstalten oder nach einer passenden Lokalität suchen.

“Nummern und E-Mail Adressen wurden getauscht, neue Treffen vereinbart und ich denke, dass alle nicht nur mit neuen Kleidungsstücken nach Hause gegangen sind (denn zu meiner Freude hatte jede von uns ein neues Lieblingsteil), sondern auch mit dem Gefühl ein paar neue Freundinnen gefunden zu haben.”

Katharina aus Stuttgart

 

Hier kannst du Katharinas Geschichte im nebenanMagazin nachlesen: Wohin nur mit all dem Zeug? Die Tauschparty als Lösung!

So organisierst du eine Tauschparty:

  1.  Finde einen passenden Ort und bereite ihn vor:
    • Je nachdem, wie groß die Veranstaltung sein soll, wählst du den passenden Ort der
      Tauschparty. Wenn bei dir zu Hause der Platz nicht reicht, kannst du z.B. in Vereinen oder bei öffentlichen Einrichtungen nachfragen, ob du ihre Räumlichkeiten nutzen kannst. Vielleicht hat auch einer deiner Nachbarn Platz und Lust, die Tauschparty zu sich nach Hause einzuladen?
    • Wenn es um Kleidung geht: Einige Spiegel, genügend Möglichkeiten, die Klamotten zu
      präsentieren (Bügel, Kleiderstangen, Leitern...) und Räume, wo man die Kleidung anprobieren kann sind immer hilfreich!
  2. Lade deine Nachbarn ein:
    • Erstelle eine Veranstaltung in deiner Nachbarschaft auf nebenan.de. Wie das geht, erfährst du in unserem Hilfeportal.
    • Falls du dir unsicher bist, wann der beste Zeitpunkt für eine Tauschparty wäre, kannst du einfach eine Terminumfrage starten. Am besten planst du ein bisschen mehr Vorlaufzeit ein. So haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Wohnung und ihren Kleiderschrank ausgiebig nach ungetragenen und ungenutzten
      Teilen zu durchsuchen.
    • Indem du ein Foto zu der Veranstaltung hinzufügst, werden noch mehr Nachbarn darauf aufmerksam.
    • Um Enttäuschungen auf Kleidertauschparties vorzubeugen, ist es wichtig, dass mehrere Teilnehmer die annähernd gleiche Konfektionsgröße
      tragen. So können alle bei der Tauscherei mitmachen!
  3. Sorge für gute Stimmung:
    • Gerade wenn die Tauscherei etwas länger dauern könnte, sind Getränke und Snacks
      immer gern gesehen. Wie wäre es, wenn jeder der Teilnehmer noch eine Kleinigkeit
      mitbringt? So könnt ihr das Angenehme mit dem Schönen verbinden! Indem du ein paar Sitzgelegenheiten vorbereitest, können sich deine Nachbarn auch zwischendurch mal vom tauschen erholen.
    • Mit angenehmer Musik tauscht es sich gleich noch viel leichter!
  4. Los geht’s: Die Tauschparty kann beginnen!
    • Besonders wenn ihr euch noch nicht alle kennt, ist eine Vorstellungsrunde am Anfang eine tolle Sache.
    • Die Kleidungsstücke könnt ihr auch einfach nach Kategorien sortieren, dann wird alles etwas übersichtlicher!
    • Stöbert, probiert und erzählt vielleicht die ein oder andere Geschichte zu den Teilen, die ihr mitgebracht habt.
    • Sollten sich mehrere in das selbe Teil verliebt haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man das lösen kann: So könnte es beispielsweise derjenige bekommen, der sich bisher weniger ausgesucht hat oder jeder gibt auf einer Skala von 1- 5 an, wie sehr sie/ er das Teil haben möchte. Manchmal sieht man aber auch einfach nach dem Anprobieren, wem es besser steht.
    • Probiert doch auch mal Kleidungsstücke, die ihr normalerweise im Laden nicht in die Hand nehmen würdet. Lasst euch überraschen!
  5. Spendet die restlichen Klamotten:
    • Falls nicht jedes mitgebrachte Kleidungsstück einen neuen Besitzer findet, könnt ihr diese einfach spenden. So muss niemand seine ungeliebten Kleider wieder mit nach Hause nehmen.
  6. Lasst die anderen daran teilhaben:
    • Berichtet doch euren Nachbarn auf nebenan.de von eurer Kleidertauschparty! So bekommen noch andere in der Nachbarschaft Lust darauf und ihr könnt gleich die nächste Veranstaltung planen!

Wirf doch mal einen Blick auf unseren Blog! Dort erzählt Katharina noch mehr von der Kleidertauschparty in ihrer Nachbarschaft.


Bei Fragen kannst du uns jederzeit eine Mail an veranstaltungen@nebenan.de schreiben

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen