Grundvoraussetzung für eine gelingende Kommunikation ist, sich empathisch in andere Menschen einzufühlen und Dinge auch mal aus deren Standpunkt zu betrachten.
Besonders in privaten menschlichen Beziehungen mit Nachbarn hat diese sogenannte “gewaltfreie Kommunikation” großes Potenzial bei der Vermeidung und Eindämmung von Konflikten.
Gewaltfreie Kommunikation kannst du anwenden, indem du:
- zu deinem Gegenüber ehrlich bist
- dich klar ausdrückst
- empathisch zuhörst
- Selbstempathisch bist, d.h. auch auf eigene Gefühle hörst um Situationen richtig einschätzen zu können.
Dabei ist es auch wichtig, auf die Wortwahl zu achten. Hast du beispielsweise eine Bitte an deinen Nachbarn, sollte diese auch als solche formuliert werden und nicht als Forderung. Denn dann erweckt das bei deinen Nachbarn den Eindruck, dass sie eine Pflicht zu erfüllen haben und reagieren entsprechend abweisend.
Bestenfalls können Nachbarn so ihre Konflikte untereinander selbst lösen bzw. diese gänzlich vermeiden. Wir als Betreiber von nebenan.de behalten uns trotzdem vor, in Konflikte zwischen Nachbarn einzugreifen. Insbesondere bei:
- Rassismus und Diskriminierung
- Sexismus
- Mobbing
- Extremismus
- Beleidigungen
- missverständlicher Kommunikation.
Wir legen dabei auf eine Lösung des Konflikts besonderen Wert, behalten uns jedoch vor in besonders schweren Fällen Nutzerkonten zu sperren.
In bestimmten Situationen solltest du außerdem nicht zögern und die Polizei hinzuziehen. Besonders bei schweren Fällen von Diskriminierung und Beleidigung, bei Identitätsdiebstahl, Stalking o.Ä. solltest du dich an die Polizei wenden.
Informationen hierzu findest du auf der Webseite der Polizei unter: https://www.polizei.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Internetkriminalitaet/internetkriminalitaet_node.html
oder
https://www.bka.de/Polizei/DE/Einrichtungen/ZAC/zac_node.html
Falls du dich gezwungen siehst, einen deiner Nachbarn anzuzeigen, kannst du dies durch ein Formular online tun: http://www.online-strafanzeige.de/index.php?kat=home