Folgen

Richtlinie für politische Beiträge

nebenan.de ist eine Nachbarschaftsplattform. Unser Zweck ist es, die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken, den Austausch von Ideen zu fördern und für Initiativen mit nachbarschaftlichem Bezug einen Ort zur Vernetzung zu schaffen. 

Welt-, Bundes- und Parteipolitik übersteigt den Rahmen dessen, was eine Nachbarschaft gemeinsam und selbstverantwortlich gestalten kann. Dennoch sind die Übergänge zwischen Lokal-, Landes- und Bundespolitik fließend. 

Deshalb möchten wir an dieser Stelle transparent darlegen, welche lokalpolitischen Inhalte bei nebenan.de gestattet sind und wie Nachbar:innen auf Initiativen und Projekte aufmerksam machen dürfen.

Voraussetzung für alle Unterhaltungen und Diskussionen ist die Einhaltung unserer Netiquette und unserer Beitrags- und Kommentarrichtlinien. Die Beachtung dieser Richtlinien stellt einen respektvollen und wertschätzenden Umgang innerhalb der Nachbarschaft sicher. 

Wir behalten uns vor, Diskussionen zu löschen bzw. für weitere Kommentare zu schließen, wenn diese gegen die Beitrags- und Kommentarrichtlinien oder andere Richtlinien der Plattform nebenan.de verstoßen. 

Generell gilt: 

  • Versuche sachlich zu bleiben und einen polemischen Unterton zu vermeiden.
  • Toleriere andere Meinungen und versuche nicht, die Unterhaltung zu dominieren.

Wir freuen uns über lokale Initiativen, die sich mit nachbarschaftlichen und stadtpolitischen Themen auseinandersetzen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Initiative aus der Nachbarschaft stammt und das lokale Umfeld, sowie die Menschen in der Nachbarschaft davon profitieren können

Tipp:

Stelle sicher, dass bei deinem politischen Beitrag auf nebenan.de ein klarer Bezug zur lokalpolitischen bzw. nachbarschaftlichen Ebene gegeben ist. 

Gestattet:

  • Inhaltlicher Austausch über lokalpolitische Themen
  • Informationen zu Kampagnen, Kundgebungen, Petitionen, die sich ihrem Zweck nach direkt auf das Leben in der Nachbarschaft beziehen und bei denen keine politische Partei im Vordergrund steht 
  • Volksentscheide/Volksbegehren bis zur Landesebene und/oder mit direktem Einfluss auf die Nachbarschaft 
  • Hinweis auf Wahltermine und Wahllokale, Öffnungszeiten, nachbarschaftliche Hilfe im Ablauf der Wahl sowie Aufrufe, Wahlhelfer:in zu werden

Nicht gestattet:

  • Diskussionen über ausschließlich bundespolitische Themen ohne direkten Bezug zur Nachbarschaft 
  • Beiträge, die zwecks politischer Stimmungsmache erstellt werden und generell ausschließlich darauf ausgelegt sind, bestimmte politische Positionen zu stärken bzw. zu diskreditieren
  • Aufruf, eine bestimmte Partei zu wählen oder nicht zu wählen
  • Veröffentlichung von Werbung von Politiker:innen oder parteipolitisch Aktiven für eine Partei. Dazu zählen u. a.:
    • Veranstaltungen (Infoabende, Kundgebungen, etc.) 
    • Parteiprogramme
    • Wahlplakate 
    • Verwendung des eigenen Profilbilds als politische Werbefläche

Allgemeiner Hinweis:

Inhalte, hinter denen eine Nachbarschaftsinitiative, ein Verein oder eine gemeinnützige Organisation steht, dürfen nicht über Privatprofile veröffentlicht werden. Bitte nutzt dafür unser Organisationsprofil.

War dieser Beitrag hilfreich?
27 von 37 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen