Aktuelle Information (01. September 2020): Wir haben die "Coronahilfe von nebenan" inklusive der Hotline vorerst deaktiviert. Die Hotline war ein vorübergehendes Hilfsangebot für Personen, die insbesondere während des Lockdowns in der Corona-Krise Nachbarschaftshilfe benötigten. Wir werden die Hotline wieder aktivieren, falls der Bedarf wieder akut steigen sollte. Für Nachbarschaftshilfe kannst du alternativ deine Nachbarn direkt über nebenan.de kontaktieren.
Coronahilfe von nebenan
Über die neue Seite nebenan.de/corona verknüpfen wir Angebot und Nachfrage von lokalen Hilfsangeboten in Zeiten der Corona-Krise.
Hilfe-Gesuche können sowohl über ein Formular auf der Seite als auch über die neue kostenfreie Hotline
0800 8665544
aufgegeben werden. Durch die Hotline können auch Menschen ohne Internetanschluss Hilfe aus der Nachbarschaft bekommen.
Alle Gesuche erscheinen nach PLZ sortiert im geschützten Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de. Nachbarn, die bereits bei nebenan.de registriert und verifiziert sind, können auf Gesuche aus ihrem PLZ-Gebiet reagieren und direkt Kontakt aufnehmen.
Wichtig:
Um das Virus nicht weiter zu verbreiten, beachte beim direkten Kontakt unsere Hinweise zur sicheren Nachbarschaftshilfe.
Inhalt
So kannst du ein Gesuch aufgeben
So kannst du deine Hilfe anbieten
So kannst du ein Gesuch aufgeben
Brauchst du Unterstützung oder jemand, den du kennst? Zum Beispiel, weil er oder sie zu einer Risikogruppe gehört und gerade nicht in den Supermarkt oder die Apotheke gehen möchte?
Über die Hotline oder das Online-Formular kannst du um Hilfe für Angehörige oder Nachbarn bitten, die kein Internet haben oder nicht bei nebenan.de registriert sind, oder selbst um Hilfe bitten.
Wir bitten dich, verantwortlich mit diesem Angebot umzugehen und nur echte Hilfe-Gesuche aufzugeben. Werden offensichtlich falsche Hilfe-Gesuche oder gleiche Gesuche vielfach aufgeben, werden wir diese löschen. Wer falsche Gesuche aufgibt, wird von uns von der weiteren Nutzung des Angebots ausgeschlossen.
a) Gesuch via Hotline aufgeben
- Ruf die kostenfreie Hotline 0800 8665544 an.
- Dort wirst du durch automatische Ansage gebeten, per Tastendruck folgende Informationen anzugeben: PLZ, Telefonnummer und Kategorie der gesuchten Hilfe (Einkauf, Haustiere, Haushalt, Kinderbetreuung, Sonstiges).
- Gib per Tastendruck dein Einverständnis, dass deine Angaben zu Zwecken der Nachbarschaftshilfe an nebenan.de übertragen werden.
Hinweise:
- Eine Sprachnachricht zu hinterlassen ist aktuell nicht möglich.
- Falls du Schwierigkeiten mit der Eingabe hast, wirst du automatisch mit einem Mitarbeiter verbunden, der dir hilft, dein Gesuch aufzugeben
- Die Telefonnummer wird nicht veröffentlicht sondern nur per E-Mail an Nachbarn verschickt, die das Hilfegesuch unter nebenan.de/corona annehmen.
- Du kannst pro Gesuch maximal von 3 Personen kontaktiert werden.
b) Gesuch via Online-Formular aufgeben
- Fülle auf der Seite nebenan.de/corona das Formular aus, indem du auf "Unterstützung anfragen" klickst.
- Gib dort deine PLZ, deine Telefonnummer und die Kategorie der gesuchten Hilfe ein (Einkauf, Haustiere, Haushalt, Kinderbetreuung, Sonstiges).
- Hier können optional zusätzliche Informationen zur hilfesuchenden Person eingegeben werden (Name, E-Mail-Adresse).
- Klicke auf "Unterstützung anfragen", um dein Gesuch abzuschicken.
Was passiert als nächstes?
- Das Hilfe-Gesuch wird erfasst und automatisch je nach PLZ in die entsprechenden Nachbarschaften bei nebenan.de gesendet.
- Registrierte nebenan.de-Nutzer, deren Adresse im üblichen Anmeldeprozess bereits verifiziert wurde, können unter nebenan.de/corona alle aktuellen Gesuche aus ihrem PLZ-Gebiet sehen.
- Mit einem Klick auf “Jetzt helfen” erhalten hilfsbereite Nachbarn deine Telefonnummer per E-Mail und können direkt Kontakt aufnehmen. Auf der neuen Seite erscheint dann ein Hinweis, dass dir jemand hilft.
- Stellt sich im Telefonat heraus, dass die Person doch nicht helfen kann, wird sie dazu aufgefordert, ihre Hilfe unter nebenan.de/corona zurückzuziehen (Klick auf “Kann doch nicht”). Dann wird das Gesuch wieder als “offen” markiert.
- Wenn ein Hilfe-Gesuch bereits angenommen wurde, wird auf der Seite angezeigt, dass du bereits Hilfe bekommst.
So kannst du deine Hilfe anbieten
- Öffne nebenan.de/corona im Browser. Eventuell musst du dich zunächst einloggen oder registrieren, um die Gesuche sehen zu können.
- Dort findest du alle aktuellen Gesuche aus deinem PLZ-Gebiet.
- Schau nach, bei welchem Gesuch du helfen kannst. Wähle Gesuche aus, auf die noch niemand geantwortet hat, und klicke auf “Jetzt helfen”.
- Lies dir die E-Mail durch, die wir an dich verschicken. Sie enthält wichtige Hinweise sowie die Telefonnummer der Person, die um Hilfe gebeten hat.
- Stellt sich im Telefonat heraus, dass du der Person doch nicht helfen kannst, ziehe deine Hilfe auf nebenan.de/corona zurück! Klicke dazu “Kann doch nicht”. Dann wird das Gesuch wieder als “offen” markiert.
- Verzichte bitte darauf, Telefonnummer oder andere Kontaktdaten von Hilfesuchenden an Dritte weiterzugeben oder in sozialen Medien zu veröffentlichen.
Wie kann ich über das Formular eingestellte Hilfe-Gesuche wieder deaktivieren?
Hier findest du die Anleitung zur Deaktivierung deines Hilfe-Gesuchs: Hilfe-Gesuche deaktivieren
Häufig gestellte Fragen
Warum Nachbarschaftshilfe über nebenan.de?
nebenan.de ist die einzige Plattform, bei der alle neuen Nutzer standardmäßig verifiziert werden (z.B. per Personalausweis) und zusätzlich mit Klarnamen auftreten Das bedeutet, dass nur Personen Zutritt zu ihrer Online-Nachbarschaft erhalten, die nachweislich dort leben. Diese beiden Umstände sind notwendige Vorsichtsmaßnahmen, wenn es darum geht, älteren Menschen Nachbarschaftshilfe zu vermitteln.
Wie ist das mit dem Datenschutz?
Nur Personen, die bei nebenan.de registriert und verifiziert sind, können die Gesuche lesen.
Die Telefonnummer wird nicht öffentlich dargestellt, sondern ausschließlich per E-Mail an Helfer verschickt. Der automatisierte Prozess (Eingabe eines Gesuchs über Hotline/Formular und Weiterleitung an nebenan.de) wurde mit der Datenschutzbeauftragen von nebenan.de bei ISICO abgestimmt. Hilfe-Gesuche werden ausschließlich zu Zwecken der Nachbarschaftshilfe in der zentralen Datenbank bei nebenan.de gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte außer für den Zweck der Vermittlung von Hilfe ist ausgeschlossen.
Dein Hilfe-Gesuch wird so lange gespeichert, wie die Corona-Krise anhält und der Hilfsbedarf besteht. Wir werden über unsere Website über die Schließung der Seite nebenan.de/corona und die damit verbundene Löschung der Hilfe-Gesuche und der personenbezogenen Daten informieren.
Mehr zum Thema Datenschutz bei nebenan.de
Warum werden Anzeigen aus dem ganzen PLZ-Gebiet angezeigt, nicht nur aus meiner Nachbarschaft?
Damit reagieren wir auf den Wunsch vieler Nutzer, den Radius zu vergrößern um mehr Menschen zu erreichen. Eine normale Nachbarschaft umfasst häufig nur wenige Straßen, sodass es sein könnte, dass Hilfesuchende nicht genügend hilfsbereite Nachbarn erreichen.
Ich bin nebenan.de-Nutzer aber sehe keine Gesuche. Was ist los?
Das kann daran liegen, dass du noch nicht eingeloggt bist (hier kannst du dich einloggen), oder noch nicht verifiziert (hier findest du Hinweise zur Verifizierung).
Wenn du eingeloggt und verifiziert bist, gibt es in deiner Nachbarschaft einfach noch keine Gesuche. Hilf uns dabei, dieses Angebot bekannter zu machen und schicke den Link nebenan.de/corona sowie die Hotline an deine Freunde und Angehörige.
Gibt es einen Aushang mit der Hotline, den ich mir ausdrucken kann?
Hier kannst du den Aushang herunterladen und ausdrucken.