Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den Profilen von privaten Nachbarn und den Organisationsprofilen:
- Privates bleibt privat: Organisationen können die private Kommunikation zwischen Nachbarn nicht mitlesen. Das heißt, dass eine Organisation keinen Einblick in die Beiträge und Kommentare hat, die Privatpersonen auf ihrer Startseite sehen.
- Reichweite: Private Nachbarn können sich nur mit Personen aus ihrer und den angrenzenden Nachbarschaften austauschen. Organisationen können ihre Reichweite genau danach festlegen, in welchen Nachbarschaften sie aktiv sind. In jedem Beitrag kann die Organisation festlegen, in welcher Nachbarschaft dieser erscheinen soll.
- Eigendarstellung: Organisationen können in ihrem Profil Informationen über ihre Arbeit, Kontaktdaten sowie eine Internetadresse hinterlegen. Privatpersonen geben hingegen ihre Hobbys und Interessen an.
- Verzeichnis: Alle Organisationen werden unter dem Menüpunkt “Deine Nachbarschaft” aufgelistet. So können sie von Nachbarn besonders gut gefunden werden. Alle Privatpersonen werden hingegen unter dem Menüpunkt “Deine Nachbarn” aufgelistet.
- Klarer Absender: Organisationsprofile werden klar als solche gekennzeichnet. Wenn eine Organisation einen Beitrag schreibt, wird dieser ebenfalls gekennzeichnet. So können Nachbarn direkt sehen, ob der Absender eine Privatperson oder eine Organisation ist.
Lies dir außerdem den Artikel So können Städte und Kommunen nebenan.de für ihre Arbeit nutzen durch.