Ab jetzt ist nebenan.de für Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen und das Lokale Gewerbe nutzbar. Zum Organisationsprofil findest du hier weitere Informationen.
Warum uns lokale Gewerbe wichtig sind
Viele inhabergeführte Läden leiden unter dem zunehmenden Online-Handel und dem Konkurrenzdruck durch große Handelsketten. Jeder unserer Einkäufe ist wie ein Stimmzettel: Unser eigenes Kaufverhalten beeinflusst, ob wir die zunehmende Verödung und Gleichförmigkeit unserer Viertel hinnehmen oder ihr entgegentreten.
Manuela, Buchhändlerin aus Nürnberg, musste in den letzten Jahren mit aller Kraft gegen die Online-Konkurrenz ankämpfen und erleben, wie eine Einkaufsstraße stirbt. Ihre Geschichte kannst du hier nachlesen.
Manuelas Beispiel zeigt, dass lokale Händler mehr sind als nur „Gewerbetreibende“ – sie sind Begegnungsort für die Nachbarschaft und wichtige Bezugspersonen, die zur kulturellen und sozialen Gestaltung des Viertels beitragen.
![]() |
||
Mehr Sichtbarkeit für lokales Gewerbe
Die Registrierung als Gewerbe ist kostenlos, gewerbliche Beiträge in der Nachbarschaft können Gewerbetreibende zu fairen Preisen ab acht Euro im Monat veröffentlichen.
Restaurant-Betreiber Lanh hat die neuen Möglichkeiten bereits erfolgreich getestet: Er hat Nachbarn zu einem Hauptgericht für 25% Rabatt eingeladen und konnte in zwei Wochen 20 neue Kunden gewinnen
Gut zu wissen:
Nachbarn bekommen Anzeigen von Gewerbetreibenden nicht auf Basis ihrer Interessen oder ihres Nutzerverhaltens angezeigt. Bei nebenan.de entscheidet allein der Faktor der örtlichen Nähe, ob einem Nachbarn ein gewerblicher Beitrag angezeigt wird.
Durch die neuen Profile werden alle gewerblichen Angebote klar als solche gekennzeichnet. So könnt ihr als Nachbarn direkt erkennen, ob es sich um einen privaten, gewerblichen oder gemeinnützigen Beitrag handelt. Die Anzahl der nicht-privaten Beiträge ist monatlich begrenzt. Lokale Gewerbe besitzen keine Leserechte für privat erstellte Inhalte.
Bist du selbst Inhaber eines lokalen Gewerbes? |